Datenschutzerkl�rung RGZV Pr. Ströhen e.V. - Home

News/Aktuelles:



Jahreshauptversammlung 2025


Am 19.01.2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Anwesend waren 58 Vereinsmitglieder, wodurch praktisch alle vorbereiteten Plätze bei Buschendorf besetzt waren.
Behandelt wurden wieder die üblichen TOPs wie Berichte, Vorstandswahlen, die Bekanntgaben der Vereins-
meisterschaften und die Übergabe der Preise zur Ortsschau.
Die Vereinsmeister sind:
In der Jugendgruppe Tjark, Tim und Thies Langhorst und in der Altgruppe Henrik Harges.

Bei den Vorstandswahlen gab es die folgenden Ergebnisse:

Einstimmig wiedergewählt wurden:
  • Thomas Mittag (2. Vorsitzender)
  • Nils Tinnemeier (3. Vorsitzender)
  • Patrik Lehde (2. Schriftführer)
  • Jens Langhorst (1. Kassierer)
  • Heidi Lohmeier (1. Jugendleiterin)
  • Anja Buschmann (3. Jugendleiterin)
  • Andreas Gardemann (2. Zuchtwart)
  • Dirk Langhorst (1. Käfigwart)
  • Nils Dammeyer (Ringwart)
Im Vorstand gab es damit keine Veränderungen.
Daniel Hellmann wurde turnusmäßig als neues Mitglied des Kassenprüfer-Teams gewählt und ersetzt Jörg Lehde.

Der Mitgliederstand war im letzten Jahr auf aktuell 274 Mitglieder angewachsen, davon 67 in der Jugendgruppe.
Heidi Lohmeier berichtete über die Veranstaltungen, an denen die Jugendgruppe beteiligt war und betonte die
Poolparty am 17.08.2024 und die fast 200 ausgestellten Tiere auf der Ortsschau.
Thomas Dietzmann zeigte sich erfreut über die 731 Tiere auf der Ortsschau 2024 und sprach die Erfolge unserer
Mitglieder bei verschiedenen überregionalen Schauen an.
Jens Langhorst berichtete über die finanzielle Situation des Vereins und stellte dar, dass 2024 mit einem hohen Plus
abgeschlossen wurde, wodurch ein Rekord-Kassenbestand erzielt werden konnte.
Heiko Lohmeier wünschte allen Mitgliedern weiterhin ein gesundes und erfolgreiches 2025.


die bestätigten Vorstandsmitglieder mit dem neuen Kassenprüfer Daniel Hellmann


Thomas Dietzmann und Heiko Lohmeier mit den Vereinsmeistern Tjark, Tim un Thies Langhorst und Henrik Harges




Expertenarbeit einer unserer Jungzüchterinnen


Heute mal mit einer Neuigkeit aus unserem Verein, wie wir sie bis jetzt noch nie hatten.
Aber lest selbst!

01 02

Hallo, ich bin Frieda Bolte, Mitglied im RGZV Pr. Ströhen und gehe auf das Gymnasium Rahden.
Im letzten Schuljahr 23/24 durfte ich mit sechs weiteren Schülerinnen an dem Schul-
Expertenprojekt teilnehmen. Dieses Expertenprojekt beinhaltet, über das gesamte Schuljahr
selbständig Informationen zu einem selbst gewählten Thema zu sammeln, diese in einer
wissenschaftlichen Expertenarbeit zusammen zu fassen und am Schuljahresende den anderen
Jahrgangstufen in einem Vortrag vorzustellen.
Ich habe mich für das Projektthema 'Das Huhn' entschieden.
Zum Einen, weil Hühner meine Lieblingstiere sind und zum Anderen, weil ich an meinen
eigenen Hühnern gemerkt habe, wie schlau Hühner sind. Ich kann ihnen Tricks beibringen
(z.B. durch einen Hula-Hoop-Reifen zu springen), sie erkennen mich sofort wenn sie mich sehen,
zeigen soziales Verhalten und kommunizieren durch verschiedene Laute und Körpersprache.
Warum das so ist, wo das Huhn eigentlich herkommt und was es mit Dinosauriern zu tun hat,
das alles wollte ich mir mal genauer anschauen.
Daneben hat mich auch die Frage interessiert 'Was was zuerst da? Huhn oder Ei?'
Je mehr ich über Hühner gelesen und erfahren habe, desto begeisterter und faszinierter bin
ich von ihnen und freue mich jeden Tag über meine sechs kleinen 'Dinosaurier' im Garten.

Wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch gerne bei mir melden: andreabolte@arcor.de

Eure Frieda



Ortsschau 2024

Am ersten Oktoberwochenende fand wieder mal unsere Ortsschau statt.
Mit 731 ausgestellten Tieren war es die größte Ortsschau seit 2008.
Wie immer geht unser Dank an alle Helferinnen und Helfer, die an den Vorbereitungen und
der Durchführung dieser tollen Veranstaltung beteiligt waren!
Ohne Euch wäre dieses schöne Wochenende so nicht möglich gewesen.
Den Katalog, das Presseecho und Bilder der Schau findet Ihr hier.


01






Ortsschau 2024

Plakat 2024

Der Termin für unsere Ortsschau rückt wieder näher.
über die Links unten können die Daten für die Ortsschau und die Sonderschau heruntergeladen werden.
Meldeschluss ist der 1. September. Er fällt wie immer mit dem Sommertermin für das Hühnerimpfem zusammen.
Einige der Einschränkungen des letzten Jahres entfallen dieses Mal.
Bei Wassergeflügel ist allerdings der Nachweis einer negativen Tupferprobe erforderlich.
Erläuterungen dazu findet Ihr auch auf dem Ausstellungsprogramm.

>> Meldebogen für die Ortsschau 2024
>> Ausstellungsprogramm für die Ortsschau 2024
>> Ausstellungsprogramm für die Sonderschau 2024

Das Programm für den diesjährigen Ablauf:
  • Aufbau (Ziergeflügel + Allgemein): Samstag, 28.09.24, ab 9 Uhr
  • Dekoration: Donnerstag, 03.10.24, ab 16 Uhr
  • Einsetzen: Freitag, 04.10.24, ab 16 Uhr
  • Besuchszeit:
    • Samstag, 05.10.24, 15 - 19 Uhr
    • Sonntag, 06.10.24, 9 - 17 Uhr
  • Preisverleihung Jugend: Samstag, 05.10.24, 17 Uhr
  • Preisverleihung Alt: Samstag, 05.10.24, 19.30 Uhr
  • Tierausgabe: Sonntag, 06.10.24, 17 Uhr
  • Ausgabe der E- und Z-Preise: Sonntag, 06.10.24
  • Abbau: Montag, 07.10.24, ab 8 Uhr



Tierbesprechung 2024




Heute, am 25.08.2024, hatten wir unsere alljährliche Tierbesprichung.
In diesem Jahr durften wir die Besprechung bei der Familie von Karl-Heinz Harges machen.
Preisrichter Andreas Zabel nahm sich wieder viel Zeit für die verschiedenen Rassen und gab wertvolle Tipps.
Bei einer Bratwurst und diversen Getränken wurde noch bis in den frühen Nachmittag zusammen gefachsimpelt.

Danke an Familie Harges und an Andreas, der uns immer wieder unterstützt.
Heidi Lohmeier

Einige Bilder gibt es hier.



Zelten mit Poolparty der Jugendgruppe




Am letzten Sonntag der Sommerferien, veranstalteten wir mit unserer Jugendgruppe das langersehnte
Zelten mit Poolparty. Nachdem alle Zelte aufgebaut waren, ging es ins kühle Nass.
Auch wenn das Wetter nicht so mitmachte, wie wir gehofft hatten, hatten die Kinder ihren Spaß.
Neben dem ausgelassenem Baden wurde auch Wikinger-Schach, Völkerball und auch Fußball gespielt.
Passend zum Abend kam die Sonne durch. Nach Pommes und Nuggets, hat sich unser 1 Vorsitzender
Heiko es sich nicht nehmen lassen, ein Eis auszugeben.
Um sich die Zeit bis zum Dunkel werden zu vertreiben, ging es noch mal mit allen in den Pool.
Als die Sonne fast verschwunden war, starteten wir mit Taschenlampen und Warnwesten zur Schnitzeljagd.
Nachdem der Schatz gefunden und wir wieder zurück waren, stiegen die Kids müde aber zufrieden in ihre Schlafsäcke.
Nach einer doch eher ruhigen und erholsamen Nacht, wurde mit frischen Brötchen gefrühstückt.
Danach hieß es wieder Sachen zusammen suchen und Zelte abbauen.

Während des Zeltlagers kam es noch zu einem netten Besuch von der Firma Hettich.
Rouven Kummer überbrachte 500 Euro, die von seiner Firma für die Jugendförderung ausgeschüttet wurden.
Ein ganz besonderer Dank dafür!



Wir als Betreuer möchten uns zudem bei allen bedanken, die unsere Aktion unterstützt haben.
Gerade bei diesem Event konnte man wieder sehen, dass der Zusammenhalt im Dorf und Verein groß ist.
Danke sagen Heidi, Chrissi und Anja.

Die Bilder zum Event.



RGZV macht alljährliche Radtour




Am Samstag den 13.07.2024 fand unsere Radtour statt.
Mit ca. 50 Mitgliedern starteten wir um 13 Uhr mit Rädern und Planwagen.
Die sehr schöne Tour wurde wieder von Friedrich Wilhelm Kummer und seiner Frau Heidrun ausgearbeitet.
Wärend den guten 30 km machten wir eine Pause bei Planwagen-Wiehe, wo wir uns mit leckeren
Platenkuchen und Getränken stärken konnten.
Danach ging es wieder Richtung Heimat zum Vereinsheim.
Den Abend ließen wir mit Gegrilltem und viel Spaß ausklingen.

Danke an alle, die diese Fahrradtour wieder möglich gemacht haben.
Heidi Lohmeier

Hier findet Ihr die Bilder dazu.



Erstes offenes Hähnewettkrähen des RGZV 2024


01

Vermutlich war es am Sonntagmorgen fast überall in Pr. Ströhen etwas ruhiger als sonst.
Nur nicht an unserem Vereinsheim. Denn dort veranstaltete unser Verein am 7. April das
'Erste offene Pr. Ströher Hähnewettkrähen'. Die Idee zu diesem Wettbewerb entstand bereits
im letzten Jahr, als der Aue-Park Austragungsort des Hähnewettkrähens der Bezirksverbandsjugend
war. Dieses Mal sollte aber jeder Hahn mitmachen dürfen. Egal, ob der Aussteller Vereinsmitglied
ist oder nicht. Gleichgültig, ob der Hahn einen Ring trägt oder nicht. Einerlei, ob das Tier
einer bestimmten Rasse angehört oder eine wilde Promenadenmischung ist.
Die ersten Vorbereitungen begangen bereits im Herbst, seit der Jahreshauptversammlung im Januar
wurden die Werbetrommeln gerührt, und so kam es bis zum Stichtag am 4. April zu insgesamt 104
Meldungen. Die Mehrzahl der Hähne hatte einen kurzen Anreiseweg, aber auch aus dem Einzugsgebiet
der befreundeten Vereine RGZV Oppenwehe, RGZV Marl-Dümmer See und RGZV Holzhausen waren einige
Tiere mit dabei. Von den Hähnen, die sich der Herausforderung stellten, wurden 62 Tiere von Alt-
züchtern eingesetzt und 42 Hähne von Jugendlichen.
Nach einem halbstündigen Abdunkeln der Käfige wurden die Vorhänge gelüftet und 28 freiwillige Helfer
und Helferinnen übernahmen für 30 Minuten die Aufgabe, jeden Kräher der zugeteilten Tiere zu zählen.
Nach der Auswertung der Zählkarten nahmen Heiko Lohmeier und Thomas Mittag schließlich die Ehrung der
Gewinner vor. Die erfolgreichen Aussteller waren:

Altgruppe:
1. Lars Klamor, Oppenwehe (74 Kräher)
2. Anna Lammert, Marl (43 Kräher)
3. Tim Kröger, Pr. Ströhen (39 Kräher)
4. Andreas Gardemann, Pr. Ströhen (37 Kräher)
5. Daniel Hellmann, Pr. Ströhen (33 Kräher)
6. Andreas Martens, Oppenwehe (29 Kräher)

Jugendgruppe:
1. Josie Gärtner, Pr. Ströhen (65 Kräher)
2. Mia Langhorst, Pr. Ströhen (50 Kräher)
3. Alina Klein, Marl (31 Kräher)
4. Lue Niemann, Oppenwehe (30 Kräher)
5. Lina Klemme, Marl (29 Kräher)
5. Lea Graumann, Marl (29 Kräher)

32 der Hähne verhielten sich während des Wettkampfes leider absolut lautlos und einer wurde von der
zuständigen Zählerin gar als 'Flamingo, der seinen Job verfehlt hat' betitelt.
Allerdings haben auch diese vermeintlichen 'Siedlungs-Hähne' am 28. April die Chance auf eine Wieder-
gutmachung, denn zu diesem Termin findet am Schützenhaus in Marl am Dümmer das nächste Wettkrähen statt.

Es sind natürlich wieder einige Bilder entstanden, die das Ganze protokollieren.
Sucht Euch hier raus, was Euch gefällt.
Und noch ein paar Fotos dazu. Danke an Doris!
Auch Harald Lammert hat uns einige Bilder geschickt. Vielen Dank dafür!




Aktion 'Saubere Landschaft' 2024

Saubere Landschaft 2024

Am 06.04.2024 haben wir mal wieder mitgeholfen, den Ort aufzuräumen.
Wie im letzten Jahr sind wieder gute 60 Teilnehmer aus den heimischen Vereinen dabei gewesen.
Unser Verein war mit fast 30 Mitgliedern beteiligt.
Das Wetter war diesmal wunderbar und so erfolgte der Start um 8:30 Uhr bei bester Laune.
Es wurden insgesamt etwa 6 km Strecke abgelaufen und erfreulicherweise war nur relativ wenig
Müll an den Straßenrändern und in den Gräben vorhanden.
Der 'besondere' Fund war diesmal Hildegard, die Schnecke.
Nach getaner Arbeit wurde die Truppe im Aufenthaltsraum des Reitervereins mit einem kräftigen
Eintopf wieder gestärkt.

Danke an alle, die geholfen haben!
Heidi Lohmeier

Ein paar Bilder wie immer hier.
Ein kleines Video gibt es auch noch: Video



Eierspende an den Kindergarten 2024


01

Am Montag vor Ostern konnte unser Verein wieder die traditionelle Eierspende unserer
Mitglieder an den Kindergarten übergeben.
Die ehrenvolle Aufgabe übernahm dieses Mal die Jugendgruppe:
Merle Lohmeier, Lasse Drexhage und Lasse Lohmeier brachten die Eierkörbe und unser
Vorsitzender Heiko konnte die 'Flachspende' an Kadia Oedekoven, Angelica Langhorst
und Tina Möhle überreichen.
Im Zuge des Einsammeln der Vereinsbeiträge konnten unsere Blockwarte in den letzten
Wochen 555 Euro für den Kindergarten zusammentragen, die für eine neue Küche in der
Puppenecke verwendet werden sollen.

Vielen Dank an Merle für das Bild!



Erstes offenes Hähnewettkrähen unseres Vereins






Jahreshauptversammlung 2024



die mit Nadeln geehrten Vereinsmitglieder

Nachdem im letzten Jahr der Versammlungsraum proppevoll war, wurde diesmal bei Buschendorf ein größerer
Saal bestellt. Und prompt kamen etwa 10 Personen weniger :-).
Mit 49 anwesenden Mitgliedern war die Jahreshauptversammlung am 21. Januar aber durchschnittlich stark besucht.
Behandelt wurden wieder die üblichen TOPs wie Berichte, Vorstandswahlen, die Bekanntgaben der Vereins-
meisterschaften, die übergabe der Preise zur Ortsschau und Ehrungen.
Die Vereinsmeister sind:
In der Jugendgruppe Linus Henke und in der Altgruppe Patrik Lehde.

Bei den Vorstandswahlen gab es die folgenden Ergebnisse:

Einstimmig wiedergewählt wurden:
  • Heiko Lohmeier (1. Vorsitzender)
  • Torsten Niemeier (1. Schriftführer und Pressewart)
  • Henrik Harges (2. Kassierer)
  • Christopher Bänsch (2. Jugendleiter)
  • Thomas Dietzmann (1. Zuchtwart)
  • Hartwig Rohlfing (2. Käfigwart)
Im Vorstand gab es damit keine Veränderungen.
Lena Culemann wurde turnusmäßig als neues Mitglied des Kassenprüfer-Teams gewählt und ersetzt Wolfgang Nolte.

Der Mitgliederstand war im letzten Jahr auf aktuell 271 Mitglieder angewachsen, davon 69 in der Jugend-
gruppe. Wie bereits in den letzten Jahren ist das sowohl bei der Gesamtanzahl als auch bei den Jugendlichen
ein neuer Rekordstand.
Heidi Lohmeier berichtete über die Veranstaltungen, an denen die Jugendgruppe beteiligt war und betonte die
200 ausgestellten Tiere auf der Ortsschau und die außergewöhnliche Initiative, mit der sich die Jugendlichen
und Kinder in die Vereinsarbeit einbringen.
Thomas Dietzmann zeigte sich erfreut über die hohe Zahl der Meldungen zur Ortsschau 2023 trotz der veterinär-
amtlichen Einschränkungen und wies nochmal auf die hohe Qualität der gezeigten Tiere hin. Weiterhin hob er den
besonderen Erfolg unseres Vereins beim Dorfpokalschiessen hervor.
Jens Langhorst berichtete über die finanzielle Situation des Vereins und stellte dar, dass 2023 mit einem leichten
Plus abgeschlossen werden konnte.
Heiko Lohmeier wünschte allen Mitgliedern weiterhin ein gesundes und erfolgreiches 2024.


die bestätigten Vorstandsmitglieder mit Lena Culemann


Thomas Dietzmann, Heiko Lohmeier und Heidi Lohmeier mit den Vereinsmeistern Linus Henke und Patrik Lehde